

Die US-Präsidentschaftswahl 2020 und die Ereignisse bis zum Inauguration Day haben die öffentliche Debatte auf beiden Seiten des Atlantiks geprägt. Eine turbulente Amtsübernahme und die anhaltende Pandemie rückten diese bedeutende Wahl noch weiter in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen und medialen Aufmerksamkeit. Aus diesem Grund veranstaltete eine hochkarätige Gruppe von transatlantischen Partnerinstitutionen und politischen Stiftungen die virtuelle Veranstaltungsreihe Road to Election Night & Beyond.
Die Reihe ermöglichte politischen Entscheidungstragenden und einer an den USA interessierten Öffentlichkeit eine intensive Diskussion über
verschiedene Themen rund um die US-Präsidentschaftswahl und ihre globalen Auswirkungen. Nach neun rein virtuellen und hybriden Formaten fand die Reihe mit einer halbtägigen Hybridkonferenz am Inauguration Day 2021 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin ihren Abschluss. 50 SprecherInnen erreichten insgesamt mehr als 6000 LivezuschauerInnen aus 25 Ländern. Gemeinsam konnten wir ein deutliches Signal für die Wiederbelebung der transatlantischen Beziehungen setzen.
Um an die Veranstaltungsreihe anzuknüpfen und um die entstandenen Synergien zwischen den beteiligten Institutionen und politischen Stiftungen nachhaltig zu nutzen, begleiten wir
Joe Bidens Innen- und Außenpolitik über seine ersten 100 Tage im Amt hinaus aus transatlantischer Perspektive im Rahmen einer Publikationsreihe. Wir möchten das hoffnungsvolle Momentum nach seiner Amtseinführung aufgreifen und Transatlantische Impulse für die Zusammenarbeit zwischen den USA, Deutschland und Europa geben.
In regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir Positionspapiere zu Joe Bidens Digital-, Handels- und Sicherheitspolitik, seiner Klimaagenda, dem globalen Machtgefüge zwischen den USA, China und Russland sowie zu zahlreichen weiteren Themen. Die unabhängige Autorenschaft der einzelnen Papiere liegt jeweils bei den Partnern der Publikationsreihe.
Publikation 8
It’s the ecology, stupid! Klimadiplomatie als Chance für Wirtschaft, Gesellschaft – und die transatlantische Beziehung von Morgen
Martin-Sebastian Abel
Direktor von MSL Deutschland
Dr. Benjamin Becker
Direktor des AmerikaHaus NRW e.V.
Publikation 7
Gemeinsam zu den Sternen? US-amerikanische Weltraum- und Raumfahrtpolitik unter Präsident Biden und Möglichkeiten transatlantischer Kooperation
Andrea Rotter
Leiterin des Referats Außen- und Sicherheitspolitik der Akademie für Politik und Zeitgeschehen
Hanns-Seidel-Stiftung
Publikation 6
Klimadiplomatie unter Joe Biden – Eine neue Hoffnung für den Klimaschutz
Prof. Dr. Dr. h. c. Karl-Heinz Paqué
Diplom-Volkswirt, Landesminister a. D.
Vorsitzender des Vorstandes der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Publikation 5
Nicht gegen China, sondern für Demokratie – ein transatlantischer Ansatz
Dr. Nils Schmid
Mitglied des Deutschen Bundestages
Außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Publikation 4
Die Gespaltenen Staaten von Amerika
Michael Czogalla
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Außen- und Sicherheitspolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington, DC
Knut Dethlefsen
Repräsentant der Friedrich-Ebert-Stiftung in den USA und Kanada
Publikation 3
Transatlantische Beziehungen neu gedacht: Public Diplomacy vermittelt wichtige Zukunftsthemen
Dr. Meike Zwingenberger
Geschäftsführerin, Stiftung Bayerisches Amerikahaus gGmbH
Dr. Benjamin Becker
Direktor, AmerikaHaus NRW e.V.
Publikation 2
100 Tage Joe Biden: Hält der US-Präsident wirtschaftspolitisch, was er verspricht?
Dr. Stormy-Annika Mildner
Executive Director, Aspen Institut Deutschland e.V.
Dr. Claudia Schmucker
Programmleiterin Geoökonomie, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Publikation 1
A Call for Action: Eine neue Agenda für transatlantischen Handel und Investitionen
Daniel Andrich
General Manager, American Chamber of Commerce in Germany e.V.
Katharina-Luise Kittler
Head of Communications & Government Relations, American Chamber of Commerce in Germany e.V.
Falls Sie mehr über die Publikationsreihe erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail.